Die Auftaktveranstaltung der Diskussionsreihe zum Klimaschutzkonzept der Stadt Saarbrücken und das Aufzeigen der damit verbunden Folgen und Chancen für die Bürger von Saarbrücken West, war ein großer Erfolg!
Im Beisein der grünen Landesvorsitzenden Uta Sullenberger und Dr. Ralph Nonninger, sowie der Bürgermeisterin von Saarbrücken Barbara Meyer, diskutierten Bürger am 19.05.2022 in Altenkessel über die in der Stadt Saarbrücken geplanten Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele.
Ob im Supermarkt, im Restaurant oder an der Zapfsäule, nahezu täglich spüren wir die rasant steigenden Verbraucherpreise. Viele können sich das nicht mehr leisten und man fragt sich, wo das alles noch hinführt? Im April lag die Inflationsrate bereits bei 7,4 Prozent, ein Ende nicht in Sicht. Wenn es so weiter geht, fällt der bisherige Inflationsrekord von 7,8 Prozent aus dem Jahre 1973, dem Jahr des „Ölpreis-Schocks“, in Kürze. Und das hat was mit dem Klimaschutzkonzept in Saarbrücken zu tun – eigentlich sogar sehr viel!
Oberflächlich betrachtet können wir nicht viel tun, um den Ukraine Krieg oder die Null-Covid-Strategie der Chinesen und die damit verbundenen Probleme in der Lieferkette zu beenden, aber auch wir tragen unseren Teil dazu bei, da die Regierung beschlossen hat, Maßnahmen umzusetzen, die uns von Despoten und Tyrannen unabhängig machen, um so den Krisen unserer Zeit zu begegnen.
Diese Maßnahmen wiederum betreffen uns auch in Saarbrücken. Die Stadt hat die Aufgabe ihren CO2 Ausstoß zu senken, sie muss Wege aufzuzeigen, wie man Öl und Gas in Zukunft vermeidet und sie hat sich das Ziel gegeben bis 2030 die Werte aus 1990 zu halbieren und 2040 auf 20% zu senken. Dies betrifft insbesondere die Bereiche der privaten Haushalte und den Verkehr und alles wird noch forciert.
Jetzt wird es spannend, welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Klimaziele der Stadt zu erreichen und wie hilft man dem Bürger, dass er sich das überhaupt noch leisten kann. Wie reagiert die Politik darauf, dass bis 2040 alle Ölheizungen und bis 2050 alle Gasheizungen vollständig getauscht sein müssen?
Wir Grüne stehen nicht nur dafür, dass wir diese Ziele erreichen und Kriege beenden wollen, sondern auch, dass das Erreichen von Klimazielen sozial verträglich für den Bürger abläuft. Der Rentner hat nicht einfach mal 200 € mehr im Portemonnaie, um zusätzliche Rechnungen zu bezahlen, auch nicht die Kassiererin im Supermarkt oder der Angestellte im Büro!
An diesem Abend diskutierten die Bürger aus West mit ihrer Bürgermeisterin, wo und warum Windräder eigentlich nur im Saarbrücker Westen gebaut werden, welche Pläne eigentlich existieren, die E-Mobilität in Saarbrücken zu unterstützen oder wie man als Bürger zu einer Photovoltaikanlage kommt.
So schließt sich der Kreis, die Weltpolitik steht Kopf, der Ausstieg aus russischem Gas und Öl beschlossen, die Pandemie bringt die Lieferketten durcheinander und die Preise explodieren. Und nun soll der Bürger sich auch noch selbst helfen, da die Landeshauptstadt keinen direkten Durchgriff auf die privaten Haushalte hat und nichts fordern kann?
Fragen Sie sich selbst, ob Sie wissen, wie Sie Ihr Haus dämmen können, wo Sie eine Photovoltaikanlage herkommen und wie Sie dies alles bezahlen können. Fragen Sie sich, ob Sie Windräder in unserm Wald gut finden oder den öffentlichen Nahverkehr so erhalten wollen wie er ist.
Besuchen Sie uns auf unseren Veranstaltungen und helfen Sie uns zu verstehen, was wir für die Bürger von Saarbrücken West tun können.
Ortsverband Saarbrücken-West Bündnis90/Die Grünen